Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität: Wie moderne Arbeitsbegriffe alte Geschlechtslogiken transportieren. Eine sprachgeschichtliche und psychologische Studie

Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität: Wie moderne Arbeitsbegriffe alte Geschlechtslogiken transportieren. Eine sprachgeschichtliche und psychologische Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://www.degruyter.com/isbn/9783839409411
http://www.degruyter.com/doc/cover/9783839409411.jpg
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839409411.jpg
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839409411.jpg
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839409411/original
Name Albrecht, Isolde
T I T E L Sprache, Arbeit und geschlechtliche Identität
Zusatz zum Titel Wie moderne Arbeitsbegriffe alte Geschlechtslogiken transportieren. Eine sprachgeschichtliche und psychologische Studie
Verfasserangabe Isolde Albrecht
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript Verlag
Erscheinungsjahr [2008]
Umfang 1 online resource(390 p.)
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-8394-0941-1
ISBN ISBN 978-3-8394-0941-1
Hinweis zur Nutzung $bMode of access: Internet via World Wide Web
Kurzbeschreibung Welche psychologische Rolle spielt die Sprache bei der subjektiven Verstetigung altüberlieferter Identitätsmuster? Und was hat die Entgegensetzung von Ratio und Empathie mit historischer Sprachentwicklung zu tun? Mit Blick auf die Historizität und denkstrukturierende Wirkung der Sprache deckt dieses Buch die geschlechtliche Semantik sozialer und technischer Arbeitsbegriffe auf. Im Anschluss an sprach- und sozialgeschichtliche Untersuchungen zeigt die Analyse berufskundlicher Texte, dass moderne Arbeitsbegriffe Geschlechtsdeutungen und Verallgemeinerungslogiken übermitteln, deren sozialgeschichtliche Entstehung bis in die Renaissance zurückreicht und die erhebliche (denk-)psychologische Konsequenzen nach sich ziehen.
1. Schlagwort Spracherwerb
Begriffsbildung
Geschlechtsidentität
2. Schlagwort Arbeit
Semantik
Geschlechtsunterschied
SWB-Titel-Idn 448700905
Kataloginformation334589782 Datensatzanfang . Kataloginformation334589782 Seitenanfang .
Schnellsuche