Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs

Kitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://www.degruyter.com/isbn/9783839429471
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4815676&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://d-nb.info/1060416654/04
http://www.degruyter.com/doc/cover/9783839429471.jpg
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839429471.jpg
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839429471.jpg
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839429471/original
Name Ackermann, Kathrin ˜[HerausgeberIn]œ
Laferl, Christopher F. ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft Universität Salzburg ˜[VeranstalterIn]œ
T I T E L Kitsch und Nation
Zusatz zum Titel Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs
Verfasserangabe Christopher F. Laferl, Kathrin Ackermann
Weitere Titel "Der vorliegende Sammelband geht auf eine Tagung zurück, die im November 2013 an der Universität Salzburg stattfand ..." - Seite 34
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript-Verlag
Erscheinungsjahr [2016]
Umfang 1 Online-Ressource (334 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Kulturwissenschaft
Band Band 60
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kitsch und Nation
ISBN ISBN 978-3-8394-2947-1
Kurzbeschreibung Das deutsche Wort »Kitsch« ist in den 1940er Jahren zu einem internationalen Begriff geworden, dessen Bedeutung zwischen ideologiekritischer Ablehnung und postmoderner Affirmation oszilliert. Doch meint das Schlagwort in unterschiedlichen nationalen Disku
2. Kurzbeschreibung In the 1940s, the German word »Kitsch« became an international concept, whose meaning oscillates between anti-ideological rejection and post-modern affirmation. But does this term mean the same thing across different national traditions of discourse? Why are certain artistically or ordinarily aesthetic products from other cultures called Kitsch, and what about this »nationalization« of Kitsch? Through examples from the studies of music, literature, arts, and film, the contributions to this volume investigate the polarities and paradoxes to which the concept of Kitsch is subjected in different cultures and nations.
1. Schlagwort Kitsch
Nationalbewusstsein
Diskurs
2. Schlagwort Kitsch
Nation
3. Schlagwort Geschmack
4. Schlagwortkette Interkulturalität
5. Schlagwortkette Kulturwissenschaften
SWB-Titel-Idn 428122914
Kataloginformation334589870 Datensatzanfang . Kataloginformation334589870 Seitenanfang .
Schnellsuche