Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Müll: interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene

Müll: interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
URL https://www.degruyter.com/isbn/9783839433270
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839433270.jpg
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839433270.jpg
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839433270/original
Name Lewe, Christiane ˜[HerausgeberIn]œ
Othold, Tim ˜[HerausgeberIn]œ
Oxen, Nicolas ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft Müll – Perspektiven des Übrigen<Veranstaltung> <2015, Weimar> ˜[VerfasserIn]œ
T I T E L Müll
Zusatz zum Titel interdisziplinäre Perspektiven auf das Übrig-Gebliebene
Verfasserangabe Christiane Lewe, Tim Othold, Nicolas Oxen (Hg.)
Verlagsort Berlin
Bielefeld
Verlag De Gruyter
transcript
Erscheinungsjahr [2016]
[2016]
Umfang 1 Online-Ressource (251 Seiten) : Illustrationen
Reihe Edition Kulturwissenschaft
Band Band 87
Notiz / Fußnoten Aus dem Vorwort:Dieser Sammelband geht aus der Tagung "Müll Perspektiven des Übrigen" hervor, die vom 24. bis 25. September 2015 in Weimar stattfand.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Müll
ISBN ISBN 978-3-8394-3327-0 (PDF)
Hinweis zur Nutzung $bMode of access: Internet via World Wide Web
Kurzbeschreibung Müll und Reste »bleiben übrig«, ohne sich dabei je ganz zu erübrigen: Sie werden geplant, verwaltet, vermieden, vergessen und wiederentdeckt, sie provozieren Ordnungen und transformieren sich und unsere Gesellschaft. Statt die Illusion einer nachhaltigen »Restlosigkeit« aufrechtzuerhalten und alles Übrige und Sonstige sauber fortzukehren, betrachten die Beiträge in diesem Band Müll und Reste als eine kritische Masse, als ein praktisches und theoretisches Phänomen, das von Ökologie und Philosophie bis zu Medienwissenschaft und Soziologie neue Perspektiven ermöglicht und neues Nachdenken fordert - und für die es sich lohnt, etwas übrig zu haben.
2. Kurzbeschreibung Müll und Reste »bleiben übrig«, ohne sich dabei je ganz zu erübrigen: Sie werden geplant, verwaltet, vermieden, vergessen und wiederentdeckt, sie provozieren Ordnungen und transformieren sich und unsere Gesellschaft. Statt die Illusion einer nachhaltigen »Restlosigkeit« aufrechtzuerhalten und alles Übrige und Sonstige sauber fortzukehren, betrachten die Beiträge in diesem Band Müll und Reste als eine kritische Masse, als ein praktisches und theoretisches Phänomen, das von Ökologie und Philosophie bis zu Medienwissenschaft und Soziologie neue Perspektiven ermöglicht und neues Nachdenken fordert - und für die es sich lohnt, etwas übrig zu haben
3. Kurzbeschreibung Müll und Reste »bleiben übrig«, ohne sich dabei je ganz zu erübrigen: Sie werden geplant, verwaltet, vermieden, vergessen und wiederentdeckt, sie provozieren Ordnungen und transformieren sich und unsere Gesellschaft. Statt die Illusion einer nachhaltigen »Restlosigkeit« aufrechtzuerhalten und alles Übrige und Sonstige sauber fortzukehren, betrachten die Beiträge in diesem Band Müll und Reste als eine kritische Masse, als ein praktisches und theoretisches Phänomen, das von Ökologie und Philosophie bis zu Medienwissenschaft und Soziologie neue Perspektiven ermöglicht und neues Nachdenken fordert - und für die es sich lohnt, etwas übrig zu haben. Christiane Lewe (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Tim Othold (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar. Nicolas Oxen (M.A.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar.
1. Schlagwort Konsumgesellschaft
Abfall
Recycling
SWB-Titel-Idn 479706077
Kataloginformation334589977 Datensatzanfang . Kataloginformation334589977 Seitenanfang .
Schnellsuche