Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Populärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre

Populärkultur transnational: Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://doi.org/10.1515/9783839431337?locatt=mode:legacy
https://www.degruyter.com/isbn/9783839431337
http://www.sehepunkte.de/2019/06/30745.html
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839431337.jpg
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783839431337/original
Name Hüser, Dietmar ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft Populärkultur Transnational - Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (West-)Europäischen Nachkriegsgesellschaften der Langen 1960er Jahre<Veranstaltung> <2014, Saarbrücken> ˜[VerfasserIn]œ
T I T E L Populärkultur transnational
Zusatz zum Titel Lesen, Hören, Sehen, Erleben im Europa der langen 1960er Jahre
Verfasserangabe Dietmar Hüser
Weitere Titel Angaben zur Tagung Seite 18 entnommen
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2017]
Umfang 1 Online-Ressource
Reihe Histoire
Band Band 82
Notiz / Fußnoten "Die folgenden Artikel gehen auf eine interdisziplinäre Tagung ¢Populärkultur transnational - Lesen, Hören, Sehen, Erleben in (West-)Europäischen Nachkriegsgesellschaften der Langen 1960er Jahre zurück, die vom 6. bis zum 8. Oktober 2014 in Saarbrücken stattgefunden hat" - Seite 18/19
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡: Populärkultur transnational
ISBN ISBN 978-3-8394-3133-7 : (PDF)
Hinweis zur Nutzung $bMode of access: Internet via World Wide Web
Kurzbeschreibung Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst. Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse
2. Kurzbeschreibung Für die zeitgeschichtliche Analyse populärkultureller Phänomene wird ein Mehrwert transnationaler Perspektiven gern behauptet, aber selten empirisch eingelöst. Dieser Band versammelt hingegen Fallstudien, die ausnahmslos mehrere Länder betrachten und konsequent vergleichs-, transfer- und verflechtungsgeschichtlich angelegt sind. Sie fokussieren Musik und Film, Fernsehen und Radio, Zeitschriften und Comics, Jugendkultur und Mode. Das Erkenntnisinteresse richtet sich nicht nur auf den Abgleich von Amerikanisierungs- und Europäisierungstrends in den langen 1960er Jahren, sondern auch auf die Relevanz transnationaler Populärkultur für gesellschaftliche und politisch-kulturelle Wandlungsprozesse.
1. Schlagwort Massenkultur
Transnationalisierung
Kulturvermittlung
Geschichte 1950-1980
2. Schlagwort Pop-Kultur
Geschichte 1960-1970
SWB-Titel-Idn 494045418
Kataloginformation334590165 Datensatzanfang . Kataloginformation334590165 Seitenanfang .
Schnellsuche