Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ungastliche Gaben: Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart

Ungastliche Gaben: Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://doi.org/10.1515/9783110919646
https://www.degruyter.com/isbn/9783110919646
http://www.degruyter.com/doc/cover/9783110919646.jpg
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110919646.jpg
https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110919646/original
Name Ammon, Frieder ˜vonœ
T I T E L Ungastliche Gaben
Zusatz zum Titel Die »Xenien« Goethes und Schillers und ihre literarische Rezeption von 1796 bis in die Gegenwart
Verfasserangabe Frieder von Ammon
Verlagsort Berlin
Verlag De Gruyter
Erscheinungsjahr 2011
Umfang Online-Ressource (IX, 347 S.)
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ammon, Frieder von, 1973 - : Ungastliche Gaben
ISBN ISBN 978-3-11-091964-6
Kurzbeschreibung Die Publikation der »Xenien« (1796) Goethes und Schillers löste nicht nur einen der größten Skandale der deutschen Literaturgeschichte aus: Mit dem Xenion etablierte sich auch eine neue, gezielt gegen ästhetische und kommunikative Normen verstoßende Form literarischen Streitens. Die hier erstmals untersuchte Geschichte dieser »verdammten Gattung« reicht bis in die Gegenwart; Xenien schrieben u.a. Hölderlin, Kleist, Herwegh und Bobrowski. Wie ihre Vorgänger setzten diese Autoren das Xenion in Streitigkeiten und darüber hinaus in ihrer Auseinandersetzung mit der Weimarer Klassik und deren Rezeption ein.
2. Kurzbeschreibung The publication of the »Xenien« (1796) by Goethe and Schiller not only triggered one of the greatest scandals in German literary history; the advent of the xenion also established a form of literary dispute that systematically violated existing aesthetic and communicative norms. The history of this »accursed genre«, attempted here for the first time, also extends into the present. Other authors using the form include Hölderlin, Kleist, Herwegh, and Bobrowski. Like their predecessors these writers employed the xenion in literary disputes as well as in their adversative engagement with Weimar classicism and the reception accorded to it.
1. Schlagwort Goethe, Johann Wolfgang ˜vonœ
Gattungstheorie
Xenien
2. Schlagwort Schiller, Friedrich
Gattungstheorie
Xenien
3. Schlagwort Goethe, Johann Wolfgang ˜vonœ
Rezeption
Deutsch
Literatur
Xenien
Geschichte 1796-1999
4. Schlagwortkette Schiller, Friedrich
Rezeption
Deutsch
Literatur
Xenien
Geschichte 1999
SWB-Titel-Idn 405065892
Kataloginformation334591463 Datensatzanfang . Kataloginformation334591463 Seitenanfang .
Schnellsuche