Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Literatur sehen: vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum

Literatur sehen: vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://www.degruyter.com/isbn/9783839448113
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4811-9
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839448113.jpg
https://www.degruyter.com/cover/covers/9783839448113.jpg
Name Potsch, Sandra ˜[VerfasserIn]œ
T I T E L Literatur sehen
Zusatz zum Titel vom Schau- und Erkenntniswert literarischer Originale im Museum
Verfasserangabe Sandra Potsch
Verlagsort Bielefeld
Verlag transcript
Erscheinungsjahr [2019]
Umfang 1 Online-Ressource (394 Seiten)
Reihe Edition Museum
Band 37
Notiz / Fußnoten Literaturverzeichnis: Seite 343-390
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Potsch, Sandra, 1988 - : Literatur sehen
ISBN ISBN 978-3-8394-4811-3
Kurzbeschreibung Frontmatter -- Inhalt -- A. Überlegungen -- 1. Einführung: Literatur sehen -- 2. Zur Sichtbarkeit der Literatur -- 3. Methodik: Literatur zeigen -- 4. Das Original als Erkenntnisobjekt -- 5. Dimensionen des Originals -- B. Betrachtungen -- 6. Vom Stoff zur Story -- 7. Verunsicherung -- 8. Erzählte Welten -- 9. Erinnerungsbilder -- 10. Streichungen -- 11. Sprachspielzeug -- 12. Knoten schnüren -- C. Abschluss -- 13. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dank an...
2. Kurzbeschreibung Literarische Werke werden in der Regel nicht betrachtet, sondern gelesen. Anders verhält es sich mit ihren Originalen, den Manuskripten und Entwürfen. Häufig kaum lesbar, widersetzen sie sich dem gewohnten Umgang mit Literatur und öffnen den Blick für die Schriftbildlichkeit, Materialität und Architektur der Texte. Ausgehend von dieser Beobachtung zeigt Sandra Potsch, welche Zugänge das Original für die Literaturvermittlung im Museum bereithält. Neben literatur-, bild- und medienwissenschaftlichen Überlegungen enthält die Studie spannende Einblicke in die Manuskripte von Friedrich Schiller, Christian Morgenstern, Franz Kafka, Walter Benjamin, Michael Ende, W.G. Sebald und Martin Mosebach
1. Schlagwort Literatur
Manuskript
Druckwerk
Präsentation
Museum
SWB-Titel-Idn 1666856479
Kataloginformation334592513 Datensatzanfang . Kataloginformation334592513 Seitenanfang .
Schnellsuche