Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Generation Beleidigt: von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei : über den wachsenden Einfluss linker Identitärer

Generation Beleidigt: von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei : über den wachsenden Einfluss linker Identitärer
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Sprache d. Originals fre
URL https://d-nb.info/1209761424/04
https://edition-tiamat.de/generation-beleidigt/
Name Fourest, Caroline ˜[VerfasserIn]œ
Carstiuc, Alex ˜[ÜbersetzerIn]œ
Feldon, Mark ˜[ÜbersetzerIn]œ
Hesse, Christoph ˜[ÜbersetzerIn]œ
Körperschaft Edition Tiamat Klaus Bittermann <Berlin> ˜[Verlag]œ
T I T E L Generation Beleidigt
Zusatz zum Titel von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei : über den wachsenden Einfluss linker Identitärer
Verfasserangabe Caroline Fourest ; aus dem Französischen von Alexander Carstiuc, Mark Feldon, Christoph Hesse
Weitere Titel Eine Kritik
Auflage Deutsche Erstveröffentlichung, 1. Auflage
Verlagsort Berlin
Verlag Edition TIAMAT
Erscheinungsjahr 2020
Umfang 143 Seiten
Format 21 cm
Reihe Critica diabolis
Band 284
Notiz / Fußnoten Literatur- u. Quellenangaben
ISBN ISBN 978-3-89320-266-9 EUR 18.00 (DE)
ISBN 3-89320-266-8
Kurzbeschreibung Dies ist die Geschichte einer kleinen gemeinen Lynchjustiz, die in unser Privatleben eindringt, uns Identitäten zuschreibt und unseren demokratischen Austausch zensiert. Eine Plage der Sensibilität. Jeden Tag eine Gruppe, eine Minderheit, ein zum Stellvertreter einer Sache sich aufspielendes Individuum, das fordert, droht und uns auf die Nerven geht. In Kanada fordern Studenten die Streichung eines Yogakurses, um sich nicht dem Risiko der indischen Kultur auszusetzen. In den Vereinigten Staaten würde man am liebsten asiatische Menüs in den Kantinen verbieten und die als anstößig und normativ verurteilten großen klassischen Werke von Flaubert bis Dostojewski aus dem Unterrichtsplan streichen. Studenten bezeichnen den geringsten Widerspruch als »Mikroaggression« und klagen »safe spaces« ein. In Wirklichkeit aber lernt man nur, Debatten zu meiden. Aufgrund geographischer oder sozialer Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe und der persönlichen Geschichte versucht man, die Hegemonie über die öffentliche Rede zu erreichen. Eine Einschüchterung, die bis zur Entlassung von Professoren geht. (Caroline Fourest)
1. Schlagwort ˜Dieœ Linke
Political Correctness
Kritik
Meinungsfreiheit
SWB-Titel-Idn 169819420X
Notation 227431839 1.5.
491444141 1.8.4.
Kataloginformation334595143 Datensatzanfang . Kataloginformation334595143 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
8:25332
Magazin   . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz334595143 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz334595143 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche