Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte bauen: architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute

Geschichte bauen: architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://doi.org/10.7788/9783412508357
https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-412-50725-1
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-24306
http://www.sehepunkte.de/2019/02/32857.html
Name Bartetzky, Arnold ˜[HerausgeberIn]œ ˜[VerfasserIn einer Einleitung]œ
Benthin, Madlen ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft Böhlau-Verlag ˜[Verlag]œ
T I T E L Geschichte bauen
Zusatz zum Titel architektonische Rekonstruktion und Nationenbildung vom 19. Jahrhundert bis heute
Verfasserangabe herausgegeben von Arnold Bartetzky ; unter Mitarbeit von Madlen Benthin
Verlagsort Köln ; Weimar ; Wien
Verlag Böhlau Verlag
Erscheinungsjahr 2017
Umfang 1 Online-Ressource (419 Seiten) : Illustrationen
Reihe Visuelle Geschichtskultur
Band Band
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Geschichte bauen
ISBN ISBN 978-3-412-50835-7
weitere Angaben Neunzehnten
Kurzbeschreibung Der Rekonstruktion symbolträchtiger, zerstörter Baudenkmäler und Ensembles wurde immer wieder eine wichtige Rolle für Nationsbildung und nationale Selbstbehauptung beigemessen. Dies gilt besonders für werdende, junge und im Umbruch befindliche Nationalstaaten. Die Inszenierung der Architektur vergangener Epochen dient hier der Stärkung des Nationalbewusstseins, oftmals auch der Legitimation staatlicher Souveränität und territorialer Ansprüche. Im Mittelpunkt des Bandes, der einen weiten Bogen vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart schlägt, stehen die nationalpolitischen Motive von Rekonstruktionsprojekten in Mittel- und Osteuropa. Aus diesem Blickwinkel werden einige prominente Rekonstruktionen in ihren geschichtspolitischen Funktionen analysiert. Ein besonderes Augenmerk der hier zusammengeführten Fallstudien aus verschiedenen Ländern zwischen Ostsee, Adria und Schwarzem Meer liegt aber auf Projekten, die in Deutschland bisher kaum bekannt oder auch weitgehend vergessen sind.
1. Schlagwort Osteuropa
Nationenbildung
Nationalbewusstsein
Baudenkmal
Rekonstruktion
Historismus
2. Schlagwort Städtebau
Wiederaufbau
Denkmalpflege
Kollektives Gedächtnis
Geschichtsschreibung
Geschichte 1799-2016
SWB-Titel-Idn 9895600496
Kataloginformation334601644 Datensatzanfang . Kataloginformation334601644 Seitenanfang .
Schnellsuche