Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einstürzende Reichsbauten

Einstürzende Reichsbauten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1724913522_toc.pdf
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7de2a9dec72a4bb38795946c69251f02&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Name Naumann, Henrike ˜[VerfasserIn]œ ˜[KünstlerIn]œ
Schönberger, Angela ˜[VerfasserIn]œ
Brandolini, Andreas ˜[VerfasserIn]œ
Kliefoth, Matthias ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft DISTANZ Verlag GmbH ˜[Verlag]œ
T I T E L Einstürzende Reichsbauten
Verfasserangabe Henrike Naumann mit Angela Schönberger und Andreas Brandolini ; Herausgeber: Matthias Kliefoth
Verlagsort Berlin
Verlag DISTANZ
Erscheinungsjahr 2021
Umfang 109 Seiten : Illustrationen
Format 20.4 cm x 14 cm
ISBN ISBN 978-3-95476-358-0 Pb.: EUR 16.00 (DE), EUR 16.50 (AT)
ISBN 3-95476-358-3
Kurzbeschreibung In Einstürzende Reichsbauten entwickeln die Künstlerin Henrike Naumann, die Kunsthistorikerin Angela Schönberger und der Architekt und Designtheoretiker Andreas Brandolini ein kollaboratives Projekt, das Naumanns Arbeiten Aufbau Ost (2016), Aufbau West (2017) und Ruinenwert (2019) in ein diskursives Verhältnis zu Schönbergers Recherchen über Albert Speer und Brandolinis postmoderner Designtheorie setzt. Die Künstlerin Henrike Naumann (geb. 1984 in Zwickau, lebt und arbeitet in Berlin) erlebte in den frühen 90er-Jahren die rechtsextreme Ideologie als vorherrschende Jugendkultur in ihrer Stadt. In ihrer Arbeit reflektiert sie die Geschichte des rechten Terrorismus in Deutschland sowie die heutige breite Akzeptanz rassistischen Gedankenguts in breiten Bevölkerungsschichten. Sie befasst sich mit den Mechanismen der Radikalisierung und deren Zusammenhang mit persönlicher Erfahrung und Jugendkultur. Naumann erforscht die Reibung konträrer politischer Meinungen durch die Ambivalenz des persönlichen ästhetischen Geschmacks. In ihren immersiven Installationen kombiniert sie Video und Ton mit szenografischen Räumen (ISBN der englischsprachigen Ausgabe: 978-3-95476-359-7)
1. Schlagwort Naumann, Henrike
Installation <Kunst>
SWB-Titel-Idn 1724913522
Notation 4.2.4.10
Schlagwort 237398311 Kunst
23796242X Geschichte 20. Jahrhundert
1851569669 Bauen
239358244 Geschichte 21. Jahrhundert
237534541 Architektur
238074544 Nationalsozialismus
Kataloginformation334606558 Datensatzanfang . Kataloginformation334606558 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
8:26476
Magazin   . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz334606558 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz334606558 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche