Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa

Feministische Visionen vor und nach 1989: Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
URL https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8474-2521-2
https://d-nb.info/1255389796/04
Name Aleksander, Karin ˜[HerausgeberIn]œ
Auga, Ulrike ˜[HerausgeberIn]œ
Dvorakk, Elisaveta ˜[HerausgeberIn]œ
Heft, Kathleen ˜[HerausgeberIn]œ
Jähnert, Gabriele ˜[HerausgeberIn]œ
Schimkat, Heike ˜[HerausgeberIn]œ
Körperschaft Konferenz "Feministische Visionen vor/nach 1989 - Einmischen, Gestalten, Provozieren" <2019, Berlin> ˜[VerfasserIn]œ
Verlag Barbara Budrich ˜[Verlag]œ
T I T E L Feministische Visionen vor und nach 1989
Zusatz zum Titel Geschlecht, Medien und Aktivismen in der DDR, BRD und im östlichen Europa
Verfasserangabe Karin Aleksander, Ulrike E. Auga, Elisaveta Dvorakk, Kathleen Heft, Gabriele Jähnert, Heike Schimkat (Hrsg.)
Verlagsort Opladen ; Berlin ; Toronto
Verlag Verlag Barbara Budrich
Erscheinungsjahr [2022]
Umfang 432 Seiten : Illustrationen
Format 21 cm x 14.8 cm
Notiz / Fußnoten "Der vorliegende Band basiert auf den Ergebnissen der vom Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) an der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten Tagung Feministische Visionen vor/nach 1989. Einmischen – Gestalten – Provozieren, die vom 29.-30. November 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand. [...] Neben den Beiträgen, die auf den gehaltenen Vorträgen basieren, konnten weitere thematisch wichtige Artikel eingeworben werden." (Vorbemerkung)
Enthält Literaturangaben
Titelhinweis Erscheint auch als (Online-Ausgabe): ‡Feministische Visionen vor und nach 1989
ISBN ISBN 978-3-8474-2521-2 Festeinband : circa EUR 85.00 (DE), circa EUR 87.40 (AT)
ISBN 3-8474-2521-8
weitere Angaben neunzehnhundertneunundachtzig, neunzehnneunundachtzig, Deutschen Demokratischen Republik, Bundesrepublik Deutschland
Kurzbeschreibung Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
1. Schlagwort Deutschland <DDR>
Deutschland <Östliche Länder>
Osteuropa
Geschlechterverhältnis
Feminismus
Frauenbewegung
Aktivismus
Intersektionalität
Geschlechterforschung
Geschichte
2. Schlagwort Deutschland <DDR>
Polen
Feminismus
Aktivismus
Geschichte
3. Schlagwort Deutschland <DDR>
Geschlechterverhältnis
Geschichte
4. Schlagwortkette Deutschland
Osteuropa
Geschlechterforschung
SWB-Titel-Idn 1799902390
Notation 491444079 1.8.3.
Kataloginformation334606641 Datensatzanfang . Kataloginformation334606641 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
8:26549
1.8. Soziologie (FREIHAND)   . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz334606641 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz334606641 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche