Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Krisen machen Angst: wie Unterricht in schweren Zeiten ermutigen kann

Krisen machen Angst: wie Unterricht in schweren Zeiten ermutigen kann
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407832245
https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407832245
https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783407832245
https://content-select.com/portal/media/cover_image/63f499ab-b180-4c06-b602-4deeac1b000f/500
Name Eckert, Marcus ˜[VerfasserIn]œ
T I T E L Krisen machen Angst
Zusatz zum Titel wie Unterricht in schweren Zeiten ermutigen kann
Verfasserangabe Marcus Eckert
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Weinheim ; Basel
Verlag Beltz
Erscheinungsjahr 2023
Umfang 1 Online-Ressource (117 Seiten) : Illustrationen
Notiz / Fußnoten Mit Online-Zugang zu Zusatzmaterialien. Bitte beachten Sie die hierzu vorliegenden Hinweise in der Publikation.
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Eckert, Marcus: Krisen machen Angst
ISBN ISBN 978-3-407-83224-5 PDF
ISBN 978-3-407-83223-8 EPUB
Kurzbeschreibung Aktuelle Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die steigende Inflation mit allen ihren Auswirkungen auf die persönlichen und gesellschaftlichen Lebensumstände führen zu vermehrten Sorgen, Ängsten und sogar Depressionen bei Kindern und Jugendlichen. Auch Schule und Unterricht sind von den emotionalen Auswirkungen auf die Schüler:innen betroffen. Dieses Buch arbeitet die wesentlichen psychischen Faktoren für das Belastungserleben in Krisen heraus und zeigt insbesondere, wie Lehrer:innen diesen begegnen können: Auf welche Weise lösen Krisen Angst, Sorgen und Depressionen aus? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle? Wie kann diesen im Unterricht begegnet werden? Ein möglicher Lösungsansatz liegt in einer gemeinsamen und sinnstiftenden Handlungsorientierung durch kooperatives und demokratisches Handeln im Unterricht. Durch z.B. das Erlernen und Einüben von Kooperation, Aushalten von Widersprüchen und einem fairen Umgang miteinander erleben die Schüler:innen Sinnhaftigkeit, Gemeinsamkeit und Wirksamkeit bzw. Gestaltungsmöglichkeiten, was ihnen dabei hilft, Krisen resilienter begegnen zu können bzw. Sorgen, Ängste und Depressionen zu reduzieren. Die Pandemie und der Ukraine-Krieg werden nur exemplarisch aufgegriffen, ein Transfer ist gut möglich.
1. Schlagwort Krise
Schüler
Psychische Belastung
Psychosoziale Entwicklung
Resilienz
Schule
2. Schlagwort COVID-19
Pandemie
Krieg
Umweltkrise
Schüler
Psychische Belastung
Depression
Prävention
Schulsozialarbeit
Schule
SWB-Titel-Idn 1839012234
Kataloginformation334607701 Datensatzanfang . Kataloginformation334607701 Seitenanfang .
Schnellsuche