Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

"ca. 1972" Gewalt - Umwelt - Identität - Methode

"ca. 1972" Gewalt - Umwelt - Identität - Methode
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-95905-571-0
https://www.perlentaucher.de/buch/tom-holert/ca-1972.html
https://spectorbooks.com/de/buch/tom-holert-ca-1972
Name Holert, Tom ˜[VerfasserIn]œ
T I T E L "ca. 1972"
Zusatz zum Titel Gewalt - Umwelt - Identität - Methode
Verfasserangabe Tom Holert
Weitere Titel ca. 1972
Auflage 1. Auflage
Verlagsort Leipzig
Verlag Spector Books
Erscheinungsjahr 2024
Umfang 537 Seiten : Illustrationen
Format 26,5 cm x 21 cm
Notiz / Fußnoten Enthält Literaturangaben
ISBN ISBN 978-3-95905-571-0 : EUR 36.00 (DE), EUR 37,95 (AT)
weitere Angaben circa neunzehnhundertzweiundsiebzig
Kurzbeschreibung Im Zentrum des Text-/Bild-Essays steht das Jahr 1972, das nach der revolutionären Euphorie von 1968 einen Wendepunkt markierte: Das Vertrauen in die Nachkriegsordnung und die Fortschrittsmechanik der Moderne wich einer Atmosphäre von Ernüchterung, Verbitterung und Angst. Der Berliner Kunsthistoriker Tom Holert diagnostiziert die vielschichtigen und gegensätzlichen Aufschübe, Aufbrüche und Ausschweifungen dieser Zeit, die nicht linear in einer ereignishistorischen Erzählung dargestellt werden können, sondern als räumlich-zeitliche Konstellation, als Gefüge kultureller, intellektueller und ästhetischer Zusammenkünfte und Zusammenbrüche. Ein Ausgangspunkt ist die visuelle Kultur der Zeit: Fotografien, Filme, Bücher, Zeitschriften, Werke bildender Kunst bezeugen das Denken und Handeln radikaler Zeitgenoss:innen. „Mit seinem hybriden Text-Spiel fordert Tom Holert uns auf, die politischen Kämpfe von »ca. 1972«, deren Scheitern das vermeintliche Ende der Geschichte einleitete, aus einer globalgeschichtlichen Perspektive neu zu denken. Entlang von visueller Kunst eröffnet er den weit verzweigten Zeitraum ökologischer und emanzipatorischer Bewegungen, lässt ihre inneren Debatten sprechen, zeigt ihre gewaltförmigen Verirrungen und lässt uns aus den Diskursen und Kipppunkten der Kämpfe von damals für heute lernen“ (Preis der Leipziger Buchmesse 2024 in der Kategorie Sachbuch)
1. Schlagwort Gewalt
Feminismus
Ökologische Bewegung
Grenzen des Wachstums
Indigenes Volk
Geschichtspolitik
Vietnamkrieg
Nahostkonflikt
Radikalisierung
Gefängnis
Geschichte 1972
SWB-Titel-Idn 1786159112
Notation 227515838 2.2.4.7.
227431839 1.5.
Kataloginformation334612335 Datensatzanfang . Kataloginformation334612335 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
4:20440
Magazin   . Ausgeliehen . 9 Jul 2024
. Katalogdatensatz334612335 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz334612335 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche