Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Diagramme und bildtextile Ordnungen

Diagramme und bildtextile Ordnungen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
URL http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013169413&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Name Schneider, Birgit
Bogen, Steffen
Bredekamp, Horst ˜[Hrsg.]œ
Fischel, Angela ˜[Red.]œ
T I T E L Diagramme und bildtextile Ordnungen
Verfasserangabe [Hrsg. dieses Bd.: Birgit Schneider]. [Die AutorInnen: Steffen Bogen ...]
Verlagsort Berlin
Verlag Akad.-Verl.
Erscheinungsjahr 2005
Umfang 144 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Format 24 cm
Reihe Bildwelten des Wissens
Band 3.2005,1
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
ISBN ISBN 3-05-004120-X Pb. : ca. EUR 29.80, ca. EUR 27.40 (Fortsetzungspreis (VLB)
Kurzbeschreibung Aus dem Inhalt: Birgit Schneider: Diagramm und bildtextile Ordnung Sybilla Nikolow: Karte, Tabelle, Kurve, Modelle und Isotope. Die Bildformen der Statistik im historischen Kontext. Barbara Segelken: Erst das Geordnete ist sichtbar? Staatsdarstellungen im Bild der Tabelle am Beispiel von Friedrich Anton von Heinitz (1785/86). Kathrin Müller: Das Fadenwerk des Nichts. Ornament, Initiale und Diagramm am Beginn von Robert Grossetestes De spera Steffen Bogen: Verbundene Materie, geordnete Bilder. Zur Dispositionskunst der Fenster von Chartres. Claus-Peter Haase: Erziehung des Auges. Umdeutung von Ornamentsystemen bei osmanischen Teppichen. Bernd Mahr / Eva Cancik-Kirschbaum: Anordnung und ästhetisches Profil. Die Herausbildung einer universellen Kulturtechnik in der Frühgeschichte der Schrift. Interview mit Lambert Wiesing: Diagramm, Ornament, Textil. Die Bildwelten des Wissens widmen sich mit der kommenden Ausgabe Bildformen, deren Strukturen durch textile Ordnungen wie Weben, Kneten, Flechten, Wirken oder Filzen geprägt sind und die sich auf diese Weise als operationale Flächengebilde beschreiben lassen. Die offene Metaphorik des Textilen kann für den Bereich der Diagramme besonders nutzbar gemacht werden, da die bildhafte Ordnung des Diagrammatischen sowie die Anordnung des Materials beim Textilen von strukturellen Übereinstimmungen gezeichnet sind. Die Linie, als Faden begriffen, betont den aktiven Prozess der Bildgebung als ein "Gebildetes", bei welchem Linien verwebt oder Figuren miteinander vernetzt oder verknotet werden. Auch diagrammatische Bildformen beruhen auf der Grundlage von Planung, räumlicher Anordnung und hierarchischer Gliederung. Mit Buchstaben und Zahlen angereichert, oszillieren sie zwischen Bild und Text oder stellen gar ein Drittes dar
1. Schlagwort Grafische Darstellung
2. Schlagwort Grafische Darstellung
SWB-Titel-Idn 11804480X
Notation 22760072X 4.2.3.
Schlagwort 238405575 Diagramm <Motiv>
237663937 Gebrauchsgraphik
237738562 Ästhetik
Kataloginformation45091 Datensatzanfang . Kataloginformation45091 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
8:16102
4.2.3.3. Kunst Einzelfragen (FREIHAND)   . Ausgeliehen . 11 Jun 2024
. Katalogdatensatz45091 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz45091 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche