Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Libero WebOPAC besuchen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Freund, Feind & Verrat: das politische Feld der Medien

Freund, Feind & Verrat: das politische Feld der Medien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Name Epping-Jäger, Cornelia [Hrsg.]
Hahn, Thorsten
Schüttpelz, Erhard
T I T E L Freund, Feind & Verrat
Zusatz zum Titel das politische Feld der Medien
Verfasserangabe hrsg. von Cornelia Epping-Jäger, Thorsten Hahn und Erhard Schüttpelz
Auflage 1. Aufl.
Verlagsort Köln
Verlag DuMont Literatur und Kunst
Erscheinungsjahr 2004
Umfang 298 S : Ill., Kt
Reihe Mediologie
Band 12
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Freund, Feind & Verrat
ISBN ISBN 3-8321-7889-9 Kt.
Kurzbeschreibung Klappentext: Die DuMont-Forschungsreihe MEDIOLOGIE: Die politischen Ideologien, besonders des 20. Jahrhunderts, verlockten zur Bildung von Gesinnungsgemeinschaften, zur Bestimmung von Freund und Feind. In diesem Kontext schillert der politische Seitenwechsel in vielen Farben: Bekehrung und Denunziation, enttäuschte Verweigerung, Spaltung und Spionage. Die Medientheorien des 20. Jahrhunderts bildeten sich zwischen sozialen Modellen und ihren politischen Anwendungen. Der Seitenwechsel stand im Zentrum der Theoriebildung: in der teilnehmenden Beobachtung von Propaganda und Massenmedien, Kriegstechnik und Pazifismus, Werbung und Konsumkritik. Was wird aus diesem politischen Kern der Medien und der Medientheorie nach dem Kalten Krieg und im 21. Jahrhundert? Ist die Rede vom Verrat noch eine tragende politische Größe, etwa in der Enttäuschung über staatliche und wirtschaftliche Versprechen? Und welche Rolle spielen mediale Feindbilder heute in den Widersprüchen der Weltgesellschaft etwa wenn man George Bush und Osama Bin Ladin aus nigerianischer Perspektive verfolgt? Die Herausgeber: Cornelia Epping-Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg der Universität zu Köln. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mediengeschichte und Medientheorie. Torsten Hahn ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist Literatur um 1800 als Gesellschaftsbobachtung. Erhard Schüttpelz war von 1998 bis 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg "Medien und kulturelle Kommunikation" der Universität zu Köln. Er ist derzeit Koordinator der Forschungsstelle "Kulturtheorie und Theorie des politischen Imaginären" an der Universität Konstanz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftsgeschichte, Medienanthropologie und Weltliteratur.
1. Schlagwort Massenmedien
Politik
SWB-Titel-Idn 11370044X
Notation 227338901 1.10.
227431839 1.5.
Kataloginformation53572 Datensatzanfang . Kataloginformation53572 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Signatur Standort Bandzählg. Status Fällig am Vormerken
8:18498
Magazin   . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz53572 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz53572 ItemInfo Seitenanfang .
Schnellsuche