Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
Anmelden
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
Präferenzen
.
Bottom Menu
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Wie mache ich?
© LIBERO v6.4.1sp221215
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Dingwelten: das Museum als Erkenntnisort
Exemplarinformationen
Katalogdatensatz59490
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz59490
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Vorliegende Sprache
ger
Name
Heesen, Anke te [Hrsg.]
Lutz, Petra
T I T E L
Dingwelten
Zusatz zum Titel
das Museum als Erkenntnisort
Verfasserangabe
Anke te Heesen ... (Hrsg.)
Verlagsort
Köln ; Weimar ; Wien
Verlag
Böhlau
Erscheinungsjahr
2005
Umfang
194 S., 30 Taf. : Ill., graph. Darst.
Reihe
Schriften des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Band
4
ISBN
ISBN 3-412-16604-9
ISBN 978-3-412-16604-5 : Pb. : EUR 24.90
Kurzbeschreibung
Was seit jeher in Museen üblich war, nämlich Erfahrung und Erkenntnis über das Sammeln, Präsentieren, Betrachten und Erforschen von Objekten zu suchen, wird auch außerhalb des Museums diskutiert. Sei es in der Wissenschaftsgeschichte, den Medienwissenschaften oder in der Kunstgeschichte, die Beschäftigung mit materiellen Dingen im musealen Kontext ist selbst zum Gegenstand der Forschung geworden. Worin besteht der Unterschied zwischen Ding und Objekt? Was geschieht mit den Dingen, wenn sie ins Museum kommen? Wie wird ein Sammlungs-, ein Ausstellungsgegenstand zum Objekt des Wissens? Aus praktischer und theoretischer Perspektive entwickeln die Beiträge des Bandes Vorschläge und Antworten. Texte und Bilder von Künstlern, Museologen, Wissenschafts- und Kunsthistorikern, Kulturwissenschaftlern, Ausstellungskuratoren und -gestaltern berichten davon, wie man mit Dingen umgeht, was sie bedeuten können, wann sie zu Wissensobjekten gemacht werden und wie sie unsere Wahrnehmung der Welt bestimmen. Ob es bei aller Disparatheit überhaupt einen gemeinsamen Dingbegriff der Museen, Künste und Wissenschaften geben kann, versucht dieser Band zu beantworten.
1. Schlagwort
Museum
Exponat
Präsentation
Wahrnehmung
SWB-Titel-Idn
115309292
Notation
227338901 1.10.
227334809 4.1.1.1.
227464486 4.2.3.2.
Schlagwort
238185141 Museum
238207714 Ethnologie
237417804 Ausstellung
.
Hierarchische Verknüpfungen
Katalogdatensatz59490
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz59490
.
Kataloginformation59490
Datensatzanfang
.
Kataloginformation59490
Seitenanfang
.
Exemplarinformationen
Signatur
Standort
Bandzählg.
Status
Fällig am
Vormerken
8:20217
Magazin
.
Verfügbar
.
Select this item
Titel herunterladen
Katalogdatensatz59490
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
User-Defined Format:
Titel
Autor
ISBN
Verlag
Subject
To
File
Email
Titel vormerken
Katalogdatensatz59490
.
Katalogdatensatz59490 ItemInfo
Datensatzanfang
.
Katalogdatensatz59490 ItemInfo
Seitenanfang
.
Schnellsuche
Suche nach