Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
Anmelden
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
Präferenzen
.
Bottom Menu
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Wie mache ich?
© LIBERO v6.4.1sp221215
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Raffaels Schule von Athen: von der Philosophenschule zur Hall of Fame
Exemplarinformationen
Katalogdatensatz334595065
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz334595065
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Vorliegende Sprache
ger
URL
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=462eb145c95841039995f7029a7237ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://d-nb.info/1199712795/04
https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1682343723rez.htm
http://www.sehepunkte.de/2021/10/35771.html
Name
Keazor, Henry [VerfasserIn]
Körperschaft
Verlag Klaus Wagenbach [Verlag]
T I T E L
Raffaels Schule von Athen
Zusatz zum Titel
von der Philosophenschule zur Hall of Fame
Verfasserangabe
Henry Keazor
Weitere Titel
Von der Philosophenakademie zur Hall of Fame
Verlagsort
Berlin
Verlag
Verlag Klaus Wagenbach
Erscheinungsjahr
[2021]
Umfang
301 Seiten : Illustrationen
Format
24 cm
Notiz / Fußnoten
Literaturverzeichnis: Seite 253-268
ISBN
ISBN 978-3-8031-3695-4 Broschur : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT)
ISBN 3-8031-3695-4
Kurzbeschreibung
Raffaels um 1510/11 gemaltes Fresko ?Die Schule von Athen? in der Stanza della Segnatura des Vatikan zählt zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte. Aber wieso ist die Darstellung einer Versammlung von Philosophen so populär geworden? Warum wurde gerade dieses Bild so viel diskutiert, ausgedeutet und vor allem im Laufe der Geschichte in den unterschiedlichsten Zusammenhängen, auch jenseits von Philosophie und Kunstgeschichte, rezipiert? Wieso konnte es in Kunst und Populärkultur adaptiert und ebenso gut parodiert werden? Henry Keazor zeigt, dass Raffael mit dem Fresko auf geniale Weise die abstrakten philosophischen Disziplinen sowie ihre Geschichte und Zusammenhänge darstellt. Das dafür entwickelte künstlerische Konzept erwies sich als so tragfähig, dass es bis heute erfolgreich auch auf gänzlich andere Themen und Figuren angewendet werden kann. Der Autor beleuchtet die Entstehungsbedingungen der Schule von Athen, um dann in einem verblüffenden Parcours durch die Kunstgeschichte zu führen: nach Italien, Frankreich, England, Deutschland. Und er landet am Ende bei Künstlern wie Cy Twombly oder Vereinnahmungen durch Musikvideos, Werbung, Lego und Hollywood
1. Schlagwort
Raffael
Schule von Athen
2. Schlagwort
Raffael
Rezeption
Kunst
Pop-Kultur
Schule von Athen
Geschichte
3. Schlagwort
Vatikanstadt
Raffael
Freskomalerei
SWB-Titel-Idn
1682343723
Notation
1.2.2
227333616 4.2.3.1.
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz334595065
.
Kataloginformation334595065
Datensatzanfang
.
Kataloginformation334595065
Seitenanfang
.
Exemplarinformationen
Signatur
Standort
Bandzählg.
Status
Fällig am
Vormerken
8:25312
Magazin
.
Verfügbar
.
Select this item
Titel herunterladen
Katalogdatensatz334595065
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
User-Defined Format:
Titel
Autor
ISBN
Verlag
Subject
To
File
Email
Titel vormerken
Katalogdatensatz334595065
.
Katalogdatensatz334595065 ItemInfo
Datensatzanfang
.
Katalogdatensatz334595065 ItemInfo
Seitenanfang
.
Schnellsuche
Suche nach