Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
Anmelden
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
Präferenzen
.
Bottom Menu
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Wie mache ich?
© LIBERO v6.4.1sp221215
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Feindbild werden: ein Bericht : der neue Ost-West-Konflikt
Kataloginformation
Katalogdatensatz334588804
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Vorliegende Sprache
ger
URL
http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/169689090X_toc.pdf
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c92ee592c3fc4c099c66af94e78ead31&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-ullrich/feindbild-werden.html
Name
Ullrich, Wolfgang [VerfasserIn]
Körperschaft
Verlag Klaus Wagenbach [Verlag]
T I T E L
Feindbild werden
Zusatz zum Titel
ein Bericht : der neue Ost-West-Konflikt
Verfasserangabe
Wolfgang Ullrich
Weitere Titel
Feind Bild werden
Verlagsort
Berlin
Verlag
Verlag Klaus Wagenbach
Erscheinungsjahr
[2020]
Umfang
153 Seiten : Illustrationen
Format
15 cm x 11 cm
Notiz / Fußnoten
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN
ISBN 978-3-8031-3701-2 Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT)
ISBN 3-8031-3701-2
Kurzbeschreibung
Wie politisch ist Kunst heute - und wie steht es um ihre oft beschworene Autonomie? Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker aus Westdeutschland mit Wohnort Leipzig, stellt Fragen an die Gegenwartskunst und ihre Vermarktung, die über das rein Ästhetische hinausgehen. Damit hat er 2019 eine weitreichende Debatte provoziert: Dem in der ZEIT formulierten Vorwurf, Neo Rauch und andere in der DDR gross gewordene Maler würden unter Verweis auf die Freiheit der Kunst vermehrt rechte Positionen einnehmen, begegnete der Künstler mit dem grossformatigen Bild "Der Anbräuner". In den Feuilletons und im Netz folgte Entrüstung. Wieso kam es zu solch heftigen Reaktionen? Wolfgang Ullrich tritt einen Schritt zurück und stellt fest, dass es ( jenseits dieses Falls) um grundsätzliche Konfliktlinien geht: Vordergründig um das Verhältnis zwischen Künstler und Kritiker. Dann um die offenbar wachsende Spannung zwischen Ost- und Westdeutschland. Und am Ende um den alten neuen Widerspruch zwischen der Sehnsucht nach Heimat mit festen Grenzen und dem Wunsch nach Offenheit und Pluralismus. Ein wichtiger Beitrag zur Debattenkultur zwischen Ost und West. (Verlagstext)
1. Schlagwort
Ullrich, Wolfgang
Rauch, Neo
Kunstkritik
Konflikt
Der Anbräuner
2. Schlagwort
Ostdeutschland
Kunst
Neofaschismus
Debatte
SWB-Titel-Idn
169689090X
Notation
227350863 4.2.3.2.2.
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz334588804
.
Kataloginformation334588804
Datensatzanfang
.
Kataloginformation334588804
Seitenanfang
.
Titel herunterladen
Katalogdatensatz334588804
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
User-Defined Format:
Titel
Autor
ISBN
Verlag
Subject
To
File
Email
Schnellsuche
Suche nach