Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
Anmelden
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
Präferenzen
.
Bottom Menu
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Wie mache ich?
© LIBERO v6.4.1sp221215
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Netzfeminismus: Strategien weiblicher Bildpolitik
Exemplarinformationen
Katalogdatensatz334594984
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz334594984
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Vorliegende Sprache
ger
URL
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7178ef5955f745e4bea8cdd1fcffe42d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://www.perlentaucher.de/buch/annekathrin-kohout/netzfeminismus.html
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25769
Name
Kohout, Annekathrin [VerfasserIn]
Körperschaft
Verlag Klaus Wagenbach [Verlag]
T I T E L
Netzfeminismus
Zusatz zum Titel
Strategien weiblicher Bildpolitik
Verfasserangabe
Annekathrin Kohout
Weitere Titel
Digitale Bildkulturen
Verlagsort
Berlin
Verlag
Verlag Klaus Wagenbach
Erscheinungsjahr
[2019]
Umfang
77 Seiten : Illustrationen
Format
14.6 cm x 9.3 cm
Notiz / Fußnoten
Literaturverzeichnis: Seiten 75-78
Titelhinweis
Äquivalent: ‡Kohout, Annekathrin, 1989 - : NETZFEMINISMUS
ISBN
ISBN 978-3-8031-3682-4 Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT)
ISBN 3-8031-3682-2
Kurzbeschreibung
Rosafarbene Slips, babyblau gefärbtes Achselhaar, Schmollmünder auf Selfies: Was sich nach Männerfantasien anhört, ist bei Netzkünstlerinnen feministisches Statement. Sie betreten damit den Kampfplatz um das "richtige" Bild der Frau, das in den Sozialen Medien nicht nur metaphorisch zur Debatte steht. Handelt eine Frau emanzipatorisch, wenn sie sich beim Stillen zeigt - oder reduziert sie damit sich selbst und andere Frauen auf die Mutterrolle? Bestätigt ein "Girl Power"-T-Shirt die Rolle des naiven kleinen Mädchens - oder stellt es sie infrage? Die Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout hat eine ebenso kurze wie prägnante Kultur- und Diskursgeschichte der weiblichen Bildpolitik verfasst, die von den Emanzipationsbewegungen im frühen 20. Jahrhundert bis zum netzfeministischen Bilderstreit der Gegenwart alle wesentlichen Phänomene weiblicher Bildpolitik in den Blick nimmt
1. Schlagwort
Internet
Bild
Frau <Motiv>
Geschlechterrolle <Motiv>
Feminismus
2. Schlagwort
Internet
Feminismus
3. Schlagwort
Netzkunst
Feminismus
4. Schlagwortkette
Internet
Frauenbild
SWB-Titel-Idn
516426915
Notation
491444079 1.8.3.
227338901 1.10.
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz334594984
.
Kataloginformation334594984
Datensatzanfang
.
Kataloginformation334594984
Seitenanfang
.
Exemplarinformationen
Signatur
Standort
Bandzählg.
Status
Fällig am
Vormerken
16:666
Magazin
.
Verfügbar
.
Select this item
Titel herunterladen
Katalogdatensatz334594984
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
User-Defined Format:
Titel
Autor
ISBN
Verlag
Subject
To
File
Email
Titel vormerken
Katalogdatensatz334594984
.
Katalogdatensatz334594984 ItemInfo
Datensatzanfang
.
Katalogdatensatz334594984 ItemInfo
Seitenanfang
.
Schnellsuche
Suche nach