Shortcuts
Top of page (Alt+0)
Page content (Alt+9)
Page menu (Alt+8)
Your browser does not support javascript, some WebOpac functionallity will not be available.
.
Default
.
PageMenu
-
Hauptmenü
-
Benutzerkonto
.
Anmelden
.
WebOPAC verlassen
.
Erwerbungsvorschlag
.
Search Menu
Einfache Suche
.
Zeitschriften-Suche
.
Suchergebnisse verfeinern
.
Präferenzen
.
Bottom Menu
Languages
Englisch
.
Deutsch
.
New Items Menu
Neuerwerbungsliste
.
Wie mache ich?
© LIBERO v6.4.1sp221215
Page content
Sie befinden sich hier
:
Katalogdatenanzeige
Katalogdatenanzeige
Selfies: die Rückkehr des öffentlichen Lebens
Exemplarinformationen
Katalogdatensatz334588569
.
Kataloginformation
Katalogdatensatz334588569
.
Kataloginformation
Feldname
Details
Vorliegende Sprache
ger
URL
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=46229ac688cd41c8bf58700acec6a267&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://www.perlentaucher.de/buch/wolfgang-ullrich/selfies.html
http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/kunst/rezensionen/1945/
https://www.deutschlandfunkkultur.de/smartphone-portraets-wie-selfies-unseren-gesichtsausdruck.2156.de.html?dram:article_id=444136
https://www.mdr.de/kultur/selfie-foto-wolfgang-ullrich-100.html
https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25825
Name
Ullrich, Wolfgang [VerfasserIn]
Körperschaft
Verlag Klaus Wagenbach [Verlag]
T I T E L
Selfies
Zusatz zum Titel
die Rückkehr des öffentlichen Lebens
Verfasserangabe
Wolfgang Ullrich
Weitere Titel
Digitale Bildkulturen
Verlagsort
Berlin
Verlag
Verlag Klaus Wagenbach
Erscheinungsjahr
[2019]
Umfang
79 Seiten : Illustrationen
Format
15 x 10 cm
Notiz / Fußnoten
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Titelhinweis
Äquivalent: ‡Ullrich, Wolfgang, 1967 - : SELFIES
ISBN
ISBN 978-3-8031-3683-1 Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT)
ISBN 3-8031-3683-0
Kurzbeschreibung
Warum konnten Selfies zum Inbegriff der Bildkultur der Sozialen Medien werden? Wie verhalten sie sich zur Geschichte des Selbstporträts und der Selbstinszenierung? Wolfgang Ullrich schaut zurück und sieht sich in der Gegenwart um – ohne Selfiestick. Selfies sind die bisher erfolgreichste Bildgattung der Sozialen Medien. Dass man ihren Urhebern oft Narzissmus vorhält, wird ihren vielfältigen Funktionen jedoch nicht gerecht. Mit Selfies setzen sich die Akteure der Sozialen Medien vielmehr in jeweils anderen Rollen in Szene: spielerisch, neckisch, provozierend. Die Grimassen und digitalen Nachbearbeitungen von Selfies stehen in einer langen kulturgeschichtlichen Tradition von Masken und Theaterspiel. Mit Selfies machen Personen sich selbst zum Bild; damit entsteht durch sie nicht weniger als eine neue Form von öffentlichem Leben, das in der Moderne – im Anschluss an Richard Sennett – oft totgesagt worden ist. Der Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich zeigt, dass Selfies als erster Typus einer demokratisierten wie auch einer globalisierten Bildkultur gelten können – und dass sich in ihnen lang gehegte Utopien erfüllen. „Auch wenn Ullrich viele seiner Aspekte nur eher skizziert und kurz anreißt, wird nach der Lektüre des minimalistischen Bändchens doch deutlich, dass sich in dieser Form des gesichtsorientierten Bildermachens doch so etwas wie einen Epochenbruch auf dem Feld des Visuellen abzeichnet. Im Akt der Produktion eines Selfies verkörpert sich der weltweite Wunsch von Menschen so intensiv und umfassend wie möglich mit anderen zu kommunizieren“ (kunstbuchanzeiger.de)
1. Schlagwort
Social Media
Kommunikation
Öffentlichkeit
Selbstdarstellung
Selfie
2. Schlagwort
Selfie
3. Schlagwort
Selbstbildnis
Geschichte
4. Schlagwortkette
Selbstdarstellung
SWB-Titel-Idn
516427113
Notation
491444141 1.8.4.
22734295X 4.8.3.
.
Titel zur Titelsammlung hinzufügen
Katalogdatensatz334588569
.
Kataloginformation334588569
Datensatzanfang
.
Kataloginformation334588569
Seitenanfang
.
Exemplarinformationen
Signatur
Standort
Bandzählg.
Status
Fällig am
Vormerken
16:653/1
Magazin
.
Verfügbar
.
Select this item
16:653
Magazin
.
Verfügbar
.
Select this item
Titel herunterladen
Katalogdatensatz334588569
Export
This Record
As
Labelled Format
Bibliographic Format
ISBD Format
MARC Format
MARC Binary Format
MARCXML Format
User-Defined Format:
Titel
Autor
ISBN
Verlag
Subject
To
File
Email
Titel vormerken
Katalogdatensatz334588569
.
Katalogdatensatz334588569 ItemInfo
Datensatzanfang
.
Katalogdatensatz334588569 ItemInfo
Seitenanfang
.
Schnellsuche
Suche nach